Witness Knowledge and Engaged Historiography

The Holocaust historian and documentarist Joseph Wulf (1912–1974). An international conference on the occasion of the 50th commemoration of his death on October 10, 1974

 

English version below in italics!

Die Tagung wird simultan deutsch-englisch übersetzt. 

The conference will be simultaneously translated into German and English. 

Am 10. Oktober 2024 jährt sich der Todestag des Historikers Joseph Wulf (1912–1974) zum fünfzigsten Mal. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz nimmt dies zum Anlass, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, dem Centre Marc Bloch und dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte einem der Pioniere der Holocaustforschung eine internationale Tagung zu widmen.

In Lesungen, mit jiddischen Liedern und Filmen nähern wir uns der Person Joseph Wulf und werfen die Frage auf, welche Perspektiven sein Werk heute zum Verständnis von Geschichte und Gegenwart anbietet. Vorträge und Diskussionen stellen seine zentralen Forschungsthemen, seine dokumentarische Methode und Schreibweisen vor, thematisieren aber auch die Wirkung und Rezeption von Wulfs Arbeit. Die Tagung nimmt die Forschungen der letzten Jahre zur Bedeutung der Survival Scholars im Allgemeinen und zu Joseph Wulf im Besonderen in den Blick. Gleichzeitig ermöglicht sie einer interessierten Öffentlichkeit jenseits der Fachwissenschaften, neue Zugänge zu dessen Werk kennenzulernen.

Dieses Lebenswerk verbindet Zeugenwissen und Wissenschaft und klärt nicht nur über Tat und Täter der Shoah auf, sondern es hat auch der zerstörten Welt der osteuropäischen Jüdinnen und Juden ein literarisches Denkmal gesetzt.

October 10, 2024 marks the fiftieth anniversary of the death of the historian Joseph Wulf (1912-1974). Inspired by this anniversary, The House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site, working in cooperation with the Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow, the Centre Marc Bloch, and the Center for Holocaust Studies at the Leibniz Institute for Contemporary History, will hold an international conference dedicated to one of the pioneers of Holocaust research.

Through readings as well as Yiddish songs and films, we shall seek to gain a closer understanding of Joseph Wulf the individual while identifying the perspectives his work offers today for interpreting both history and our contemporary age. Lectures and discussions will present his central research topics, his documentary method and writing styles, but will also address the impact and reception of Wulf’s work. The conference will focus on the research conducted in recent years on the significance of survival scholars in general and Joseph Wulf in particular. At the same time, it will enable an interested public beyond the specialist disciplines to become acquainted with new approaches to his work.

Combining witness knowledge and scholarship, Wulf’s life work not only sheds light on the perpetrators of the Shoah and their actions but has also created a literary monument to the destroyed world of Eastern European Jews.

Programm / Program

Dienstag, 8. Oktober 2024 | Tuesday, October 8, 2024 


Optional 

11:30 Uhr - Führung durch die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz  

11:30 a.m. - Guided tour of the House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site


Ab 12:00 Uhr - Ankunft, Getränke und Fingerfood

from 12 p.m. - Arrival, drinks and finger food 


13:00 Uhr - Feierliche Eröffnung des neuen Seminarhauses und der Tagung
1 p.m. - Official opening of the new seminar building and the conference

  • Deborah Hartmann, Direktorin | director Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz | House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site
  • Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien | Federal Government Commissioner for Culture and the Media
  • Joe Chialo, Senator Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | Culture and Social Cohesion
  • Christian Heldt, Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amts für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismusfragen, internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma und Holocaust-Erinnerung
  • Volker Staab, Gründer |  founder Staab Architekten
  • Jörg Deventer, Stellvertreter der Direktorin | Deputy to the Director Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow | Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow
  • Esther Möller, stellvertretende Direktorin | deputy director Centre Marc Bloch

14:30 Uhr - Uraufführung des Films zur Eröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

2:30 p.m. - Premiere of the film to mark the opening of The House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site 


15:00 Uhr - Kaffeepause

3 p.m. - Coffee break 


15:30 Uhr - Panel I: Die Villa am Wannsee – Geschichte und Gegenwart

3:30 p.m. - Panel I: The Villa at Wannsee – Past and Present

  • Gerd Kühling (Berlin): Eine verpasste Chance? Joseph Wulfs Initiative für ein Internationales Dokumentationszentrum am Wannsee | A Missed Opportunity? Joseph Wulf’s Initiative for an International Documentation Center at Wannsee
  • Deborah Hartmann & Jakob Müller (Berlin): Gedenk- und Bildungsstätten als Orte der NS-Verbrechen in ihrer Funktion in Gegenwart und Zukunft | Memorial and Educational Centers as Places of Nazi Crimes: Their Function in the Present and Future 

17:00 Uhr - Pause

5 p.m. - Break 


17:30 | 5:30 p.m. - Keynote Lecture  

  • Frank Bajohr (München | Munich): Einführung | Introduction
  • Nicolas Berg (Leipzig): „Viele Worte für den Begriff Mord“: Joseph Wulf und die Sprache der Täter | “Many words for the term murder”: Joseph Wulf and the Language of the Perpetrators 

19:00 Uhr - Empfang, Getränke und Abendessen

7 p.m. - Reception, drinks, and dinner 


Mittwoch, 9. Oktober 2024 | Wednesday, October 9, 2024 


Ab 10:00 Uhr - Ankunft

from 10 a.m. - Arrival 


10:30 Uhr - Panel II: Ein ostjüdischer Churban-Historiker

10:30 a.m. - Panel II: An Eastern European Jewish Historian of the Churban 

  • Jan Gerber (Leipzig): Moderation
  • Andrea Löw (München | Munich): Joseph Wulf - ein Überlebender des Krakauer Ghettos als Dokumentarist und Geschichtsschreiber der Ghettos im besetzten Polen | Joseph Wulf – a Survivor of the Cracow Ghetto as Documentarian and Historian of the Ghettos in Occupied Poland
  • Ewa Kozminska Frejlak (Warschau | Warsaw): '...the preponderance of the literary element over the historical...' The Cracow branch of the Central Jewish Historical Commission in Poland (1945-1947)
  • Bret Werb (Washington): Joseph Wulf sings Yiddish songs: Private recordings from 1966-1967

12:30 Uhr - Mittagspause

12:30 p.m. - Lunch break 


13:45 Uhr - Panel III: Text und Autorschaft, Sprache und Sprachkritik

1.45 p.m. - Panel III: Text and Authorship, Language and Language Criticism 

  • Mona Körte (Bielefeld): Moderation
  • Aurélia Kalisky (Berlin): „Sehr funny“ oder „tierisch ernst“? Die ethnographische Reise von Joseph Wulf in das Land der Hitleriana | “Very funny” or “beastly serious”? Joseph Wulf's Ethnographic Journey to the Land of Hitleriana
  • Lesung | Reading: Jakob Diehl & Sascha Nathan

15:45 Uhr - Kaffeepause

3:45 p.m. - Coffee break 


16:30 Uhr - Filmaufführung

4:30 p.m. - Film screening 

Tobias Ebbrecht-Hartmann (Jerusalem): Einführung | Introduction 

Filmdokument | Film documentary: Joseph Wulf – Ein Schriftsteller in Deutschland. Ein Film von Henryk M. Broder (WDR, 1981) | Joseph Wulf – A Writer in Germany. A film by Henryk M. Broder (WDR, 1981) 


18:15 Uhr - Tagesende

6:15 p.m. - Closing of the day’s proceedings 


Veranstaltungshinweis | Event notice (in German only, no translation): Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19.30 Uhr | Wednesday, October 9, 2024 | 7.30 p.m.

Pionier der NS- und Holocaust-Forschung. Joseph Wulf zum 50. Todestag 

Vortrag | Lecture (German only, no translation): Dr. Götz Aly, Lesung | Reading: Louisa Beck & Svenja Peters, Moderation: Dr. Andrea Riedle

Ort | Venue: Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | Topography of Terror Documentation Centre, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

Bitte gesondert per Mail anmelden | register separately by mail: veranstaltungen[at]topographie.de


Donnerstag, 10. Oktober 2024 | Thursday, October 10, 2024 


Ab 10:00 Uhr - Ankunft

from 10 a.m. - Arrival 


10:30 Uhr - Panel IV: Dokumentarhistoriographie

10:30 a.m. - Panel IV: Documentary Historiography 

  • Frank Bajohr (München | Munich): Moderation
  • Moritz Neuffer (Berlin): Politiken des Dokumentarischen: Joseph Wulfs Arbeiten auf dem bundesrepublikanischen Buchmarkt der 1950er und 1960er Jahre | Politics of the Documentary: The Works of Joseph Wulf on the West German Book Market in the 1950s and 1960s
  • Judith Lyon-Caen (Paris): Erfahrungshistoriographie und Anwendungen der Dokumente: Michel Borwicz und Joseph Wulf in Paris, 1947-1951 | Experience-Based Historiography and Utilizing Documents: Michel Borwicz and Joseph Wulf in Paris, 1947-1951

12:00 Uhr - Mittagspause

12 p.m. - Lunch break 


13:15 Uhr - Lesung

1:15 p.m. - Reading 

Jakob Diehl & Sascha Nathan


13:45 Uhr - Panel V: Resonanzräume im geteilten Deutschland und Polen

1:45 p.m. - Resonance Spaces in Divided Germany and Poland 

  • Verena Bunkus (Berlin): Moderation
  • Barbara Breysach (Berlin): Sprache und literarisches Gedächtnis: Joseph Wulf ein unvollendeter Ostjude? | Language and Literary Memory: Josef Wulf an Incomplete Eastern European Jew?
  • Alexander Walther (Chemnitz): Zwischen zwei Deutschlands: die verflochtenen Arbeitswege Helmut Eschweges und Joseph Wulfs | Between Two Germanys: The Intertwined Working Paths of Helmut Eschwege and Joseph Wulf 

15:15 Uhr - Kaffeepause

3:15 p.m. - Coffee break 


16:00 Uhr - Panel VI: Joseph Wulfs Relevanz für die erinnerungskulturellen Debatten der Gegenwart

4 p.m. - Joseph Wulf's Relevance for Contemporary Debates on the Culture of Memory

Moderation: Deborah Hartmann (Berlin)

Gideon Botsch (Potsdam), Aurélia Kalisky (Berlin) & Anselm Meyer (Dresden)


17:00 Uhr - Ende der Tagung

5 p.m. - End of the conference 

 HINWEIS: Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Anmeldung nur erfolgreich ist, wenn Sie den Bestätigungslink, den Sie via E-Mail erhalten, bestätigen. Sollte dies nicht möglich sein, nutzen Sie bitte einen anderen Browser. 

NOTE: Please make sure that your registration is only successful if you confirm the confirmation link that you receive by e-mail. If this is not possible, please use a different browser.  

Termine / Dates

Dienstag, 8. Oktober – Donnerstag, 10. Oktober 2024

Tuesday, October 8 – Thursday, October 10, 2024

Konzept / Concept
  • Deborah Hartmann, Berlin (Direktorin Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz / director House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site)
  • Nicolas Berg, Leipzig (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow / Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow)
  • Aurélia Kalisky, Berlin (Centre Marc Bloch)
Institutionen / Institutions
  • Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz / House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site (Berlin)
  • Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow / Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow (Leipzig)
  • Centre Marc Bloch (Berlin)
  • Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte / Center for Holocaust Studies at the Leibniz Institute for Contemporary History (München-Berlin)
Veranstaltungsort / Venue

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Center

Am Großen Wannsee 56– 58, 14109 Berlin

Anmeldung / Registration

Die Teilnahme ist kostenlos. | Participation is free of charge.

Bitte hier bis zum 27. September 2024 anmelden!

Please register here by September 27, 2024!

Die Tagung wird simultan deutsch-englisch übersetzt. | The conference will be simultaneously translated into German and English. 

Kontakt / Contact

Ansprechpartnerin Veranstaltungsmanagement | Contact person for event management: Jennifer Heidtke (veranstaltungen[at]ghwk.de

Ansprechpartner Presse | Press contact: Eike Stegen (stegen[at]ghwk.de